Aktuelle Infos & News - Schuljahr 2016/17
Auch die 1. Klasse besuchte im Religionsunterricht die Pfarrkirche Els. Jeder durfte am Ambo ins Mikrofon sprechen und die Kanzel aufsuchen. Nachdem wir alles erkundet hatten, mussten wir noch einige Rätsel erfüllen. Es war sehr interessant und bei der momentanen Hitze angenehm kühl. [Daniela Föls]
Nachdem wir den Islam im Religionsunterricht aufgearbeitet haben, besuchten wir als Abschluss dieses Themas die Schallaburg. Dort nahmen wir an einem Workshop zu eben diesem Thema teil.
In Gruppen bearbeiteten die Schüler verschiedenste Ansatzpunkte und wurden mit ihren Vorurteilen konfrontiert. Missverständnisse und Ängste gegenüber anderen Kulturen und Glaubensrichtungen wurden aufgezeigt und analysiert. Abschließend gingen wir Bogenschießen. [Daniela Föls]
Ein Besuch des ehemaligen Konzentrations-lagers in Mauthausen ist ein Muss für den Geschichtsunterricht der 4. Klassen. So erdrückend und traurig die Fakten sind, mit denen man dort konfrontiert wird, so wichtig ist die Auseinandersetzung mit ihnen:
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“
(George Santayana, Philosoph und Schriftsteller)
Tobias Koppensteiner war bei den Leichtathletikwettkämpfen in Krems in seiner Altersgruppe auch heuer wieder nicht zu schlagen.
Seine hervorragenden Leistungen wurden mit einem verdienten ersten Platz belohnt. Als "Draufgabe" erreichten die Burschen der 4A (Gerald Donabaum, Dominik Fasching, Tobias Koppensteiner, Tobias Martin, Marcel Pühringer & Lukas Wansch) noch den 3. Platz in der Teamwertung. Gratulation!! [C. Bernleitner]
Täschchen mit einer Filzkugel als Verschluss & Schmuck-Filzkugeln auf Edelstahlreifen, Nudelaug
Mit den Nordic Walking Stöcken marschierten die SchülerInnen der 2A Klasse zur Pfarrkirche Els und erfüllten dort einige Aufgaben. [Daniela Föls]
Unser Projekttag zur Schallaburg zeigte uns verschiedene Blickwinkel des Islams in Österreich und was das für das Zusammenleben bedeutet.
Die Schüler waren über den Islam wirklich gut vorbereitet - danke an FL Föls! Durch die Präsentation der Ausstellung und den Mitteilungen des Guides, begannen wir über eigene Vor - Urteile, über
Ängste, tatsächliche Schwierigkeiten, eigene Bilder,.. nachzudenken.
Anschließend gingen wir Bogenschießen. Das machte sichtlich Spaß und endete mit einem Wettkampf. [M. Fries]
Unsere zweite und die beiden dritten Klassen waren vom 15. Mai 2017 bis 19. Mai 2017 auf Projektwoche in Altenmarkt/Zauchensee. Am Anreisetag fanden Führungen im Haus der Natur sowie in der Stadt Salzburg und in den Salzwelten in Hallein statt. Zu den Highlights dieser Woche zählten der Besuch der Sole-Therme Amadé, eine Rafting Tour auf der Enns, Mountaincart-Touren in Flachau, „Lucky-Flitzern“ auf der über 1,1 km langen Alpen-Achterbahn, das Durchwandern der Liechtensteinklamm, eine Wanderung zum Berggasthaus Winterbauer und Klettern im Hochseilgarten Flachauwinkl. Eine der Hauptattraktionen war sicherlich der 150 m lange Flying Fox quer über den Winkler Badesee. Mit dem Besuch der Eisriesenwelt in Werfen endete die actionreiche Woche. [Veronika Starkl]
Auf Einladung von RR Salesny und Norbert Hauer hatte unsere 4. Klasse die Gelegenheit zu einem Besuch des Infobüros des EU-Parlaments in Wien. Der Europatages am 9. Mai war der geeignete Anlass dafür. Mag. Othmar Karas, der bis 2014 einer der Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments war, gab uns einen fundierten Überblick über die Arbeit der EU. Im Anschluss hatten die SchülerInnen in einem Planspiel zur Entscheidungsfindung in den Gremien der EU die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und einmal auszuprobieren, wie in der EU Gesetze gemacht werden. Als Abschluss eines informativen Tages stand noch eine Führung im Parlament auf dem Programm.
Aufgrund des großen Interesses gab es einen Fortsetzung unseres Workshops in der Bäckerei Schäfer: 9 SchülerInnen der 3B bewiesen ihr kreatives Händchen beim Eindecken, Modellieren und Dekorieren. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an Martin Bernleitner, der sich Zeit für unsere SchülerInnen genommen hat! [CB]
Die Schüler der 1A verbrachten eine wunderschöne Woche im Hotel Thaya in Raabs an der Thaya. Neben den zahlreichen Schwimmeinheiten wurde den Kindern ein reichhaltiges Programm geboten. Die Sommersportwoche begann mit einer Wanderung zur Ruine Kollmitz und anschließendem Abendschwimmen im Hallenbad. Außerdem besuchten wir die Burg Raabs, die Disco „Raabser Kutschn“, die Glasbläserei in Altnagelberg und den Motorikpark in Waidhofen an der Thaya. Die Highlights waren ohne Zweifel der Überraschungsbesuch von Herr Direktor Enne und Frau FL Fries, sowie das „Werwolf- Spiel“. (D. Föls und C. Zeller)
Ich bin ein Teichmolch. Elisa, Lena, Johanna und Magdalena aus der 2A Klasse haben mich in die BU-Stunde mitgebracht.
Als Molch gehöre ich zur Ordnung der Schwanzlurche und somit zu den Amphibien. Ich werde ca. 10 cm groß und kann bis zu 20 Jahre alt werden. Mein wissenschaftlicher Name ist ‘Lissotriton vulgaris', aber die Mädchen haben mir den Namen ‘Maximus Gladiator’ gegeben. Nun geht es wieder zurück in das Gurkenglas und zurück in meinen Teich, der mein natürlicher Lebensraum ist." [A. Kolar]
Das Schicksal war bei den Olympics heuer gegen uns. Marlen , Dominik , Tobias und Lukas Wansch erbrachten zwar eine beachtliche Leistung, für einen Stockerlplatz reichte es aber nicht. Passend zum Wetter bei der Heimfahrt war unseren Stimmung, aber wir trösteten uns letztendlich mit dem olympischen Gedanken. [CB]
Kontrollinspektor Schuster vom Polizeiposten Spitz ermöglichte uns den Besuch von zwei Verhandlungen am NÖ Landesgericht in
St. Pölten. Im ersten Fall ging es um gefährliche Drohung im "Doppelpack", im zweiten war es eine Anklage wegen Drogenbesitz und -verkauf. Jugendrichter Markus Grünberger nahm sich nach den
Verhandlungen noch Zeit für uns für genauere Erklärungen und Fragen. [C. Bernleitner]
Im Rahmen des Schwerpunktes "Wirtschaft.macht.Schule" waren wir in der Bäckerei-Konditorei Schäfer in Albrechtsberg zu Gast. An einem Nachmittag zeigten uns die Konditoren Christiana Scheichl und Martin Bernleitner, wie Torten fachgerecht eingedeckt und dekoriert werden. Mit Feuereifer ging es dann ans praktische Arbeiten und ein Dutzend tolle Torten waren das feine Ergebnis für Auge und Gaumen! [C.Bernleitner]
"Around the World" ging es heuer am Faschingsdienstag. Die 4A Klasse sorgte für die passende Dekoration und das Programm. Bei den Stationen auf den verschiedenen Kontinenten konnte man sein Geschick ebenso unter Beweis stellen wie sein Gedächtnis. In der Foto-Box noch schnell ein Erinnerungsfoto geschossen und dann stand dem Feiern nichts mehr im Wege. [C.Bernleitner]
Hannes Hörndler, ein junger Kinder- und Jugendbuchautor aus dem Mostviertel, war bei uns zu Gast und präsentierte uns seine aktuellen Bücher. Seine witzige und mitreißenden Lesung (eigentlich theaterreife Vorstellung) war für alle ein Vergnügen. Fantasy, Abenteuer, aber auch Zeitgeschichtliches verpackt er in seinen Werken. Sein Buch „Verdammt, ich bin ein Buch!“ lockte sogar jeden Lesemuffel aus der Reserve! [Cornelia Bernleitner]
Rinder standen im Mittelpunkt unserer aktuellen BU-Stunde. Dank Sabrina Strohmayrs Papa, der Fleischhauer ist, gab es diese Mal viel Anschauungsmaterial. Neben Hörnern der Kuh sahen wir auch eine Kugel aus Haaren (von der Fellreinigung) aus dem Netzmagen einer Kuh. Außerdem bestaunten wir die Hauer eines Ebers. Zum Abschluss wagten wir uns noch ans Zuordnen von verschiedenen Geweihen. [A. Kolar]]
Wir verbrachten einen Vormittag im Kesselhauskino - anhand von Filmausschnitten erfuhren wir viel über Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Filmton, Montage,...
Das Highlight war der Film "Auf Augenhöhe"-viel Gefühl, Anderssein, enttäuschte Erwartungen in einer unterhaltsamen Geschichte verpackt. [Maria Fries]
Ein Monat lang beschäftigten wir uns im Religionsunterricht mit Mose und den Ägyptern. Angefangen von Moses Rettung aus dem Nil bis hin zur Wanderung nach Kanaan in das „Gelobte Land“ wurden wir zu „Mose-Profis“. Ein besonderes Augenmerk richteten wir dabei auch auf die 10 Plagen, die Mose den Ägyptern schickte. In einem Rollenspiel wurden wir selbst zu Ägyptern und wurden über die Erfahrungen, die wir mit den 10 Plagen machten, interviewt. Requisiten, wie Kameras und Mikrofone, durften dabei natürlich nicht fehlen. [Daniela Föls]
In der Adventzeit erhielten die Schüler und Schülerinnen der 2.-4. Klasse unserer Schule den Auftrag, die ersten 10 Minuten des Religionsunterrichts vorweihnachtlich zu gestalten. In der 1A gestaltete ich diese selbst. In Kleingruppen wurden diese kurzen Adventfeiern vorbereitet und so wurde bis zur Klassenweihnachtsfeier jede Stunde gestartet. Ich unterstützte die Auswahl der Schüler und Schülerinnen mit Geschichten, Liedern, Gebeten usw. Die eigentliche Gestaltung lag aber ganz in der Verantwortung der Schüler und Schülerinnen. Gestartet wurde mit dem Anzünden der Kerzen am Adventkranz, danach folgte ein Gebet und anschließend einige frei gewählte Beiträge. Die Kreativität mancher Gruppen war sehr erstaunlich, wie z.B. kleine Basteleien, Lieder mit Musikinstrumenten begleitet, weihnachtliche Geruchsrätsel oder das Vortragen von selbst erfunden Sketches. [D.Föls]
It's a book ;-)
Im Rahmen des BO - Unterrichts fand am 21. November die Aktion der Wirtschaftskammer "Jimmy on tour" statt. Eine Mitarbeiterin der WKO informierte die 4.Klassen über Lehrberufe, Bewerbungen, Kollektivlöhne, etc.
Besonders freute uns der Besuch von Herrn Karl Weißmann von der Fa. Köck aus Albrechtsberg, der uns über die Lehrberufe Spengler, Dachdecker und Zimmerer informierte und über die Lehrlingsausbildung in seiner Firma berichtete. [Kurt Enne]
Im BO-Unterricht wurde den SchülerInnen der 3. Klassen alles über Lehrberufe von der Wirtschaftskammer mit dem Programm "Jimmy on tour" vermittelt. Als Vertreter der heimischen Wirtschaft stellte
unser Herr Vizebürgermeister Andreas Groyß seinen Betrieb vor. Ein sehr informativer und interessanter Nachmittag!
*KE*
Auf seiner Reise durch die Galaxien machte der kleine Prinz Halt in unserer Schule. In einer Inszenierung des "Kinder- und Jugendtheaters Wien" begleitetet wir ihn und machten die Bekanntschaft von sehr außergewöhnlichen Persönlichkeiten. [CB]
2 Tischtennistische, 4 Balance-Tools und - im wahrsten Sinn des Wortes – einen Stapel Spiele für die Bücherei - wurden mittlerweile durch unser Schulfest finanziert! [CB]
Einen interessanten Einblick in die Ausbildung an der Wein- & Obstbauschule Krems erhielten unsere SchülerInnen der 4. Klasse beim „Tag der Neuen Mittelschulen“. Neben einem Rundgang durch die Werkstätten und Obst- und Weingärten sowie einem interessanten Vortrag über die Imkerei konnten die SchülerInnen auch gleich ihr praktisches Geschick unter Beweis stellen: In der Tischlerwerkstatt ging’s ans Herstellen einer Futterstelle und mit dem Traktor durfte eine Runde gefahren werden. Nach einer feinen Jause gingen alle gestärkt zur Weinlese bei schönstem Wetter. [CB]
.....So lautet das Motto des heurigen Musikunterrichts in unserer 1. Klasse. Die ersten Schritte aktiven Tuns sind die schwierigsten, denn davor gibt es noch keine Vorlagen, nach denen man sich "richten" und orientieren kann. So stellten Sabrina, Marlies und Markus mutig und motiviert „ihre" Instrumente vor. Markus war der erste Mutige und erfreute uns mit 2 Stücken am Klavier. Gemeinsam mit mir brachte er der Klasse das Klavier näher. Gleich danach folgte das Duo Sabrina und Marlies, das uns die Instrumentengruppe der Streichinstrumente sehr anschaulich mit Vortragsstücken von Violine und Bratsche (Alt-Instrument aus der Violinenfamilie) bis ins kleinste Detail erklärte und vorführte. Auch die Vorstellung der Instrumente von Cello als auch Kontrabass durften nicht fehlen; als krönenden Abschluss bereiteten beide ein Arbeitsblatt mit Fragen vor, wobei sie ihre MitschülerInnen beim Ausfüllen dessen sehr geduldig unterstützten. Selbst ich, die unterrichtende ME-Lehrerin, konnte bei Details noch etwas dazulernen! Freude und Neugier – denn es ist noch einiges von den lernenden Instrumentalisten dieser Klasse (die außerschulisch mit Freude ein Instrument lernen) innerhalb der ME-Stunden, an Präsentationen....zu erwarten. *BR*
Farbenfroh wie der Herbst sind die selbst gebatikten T-Shirts der 1A Klasse!
Die Mädchen und Burschen der beiden 3.Klassen starteten den Geschichtsunterricht mit einem
Besuch der im 12. Jhd. erbauten Burg Rappottenstein und einer Zeitreise ins Mittelalter. Die aus dem
16. Jhd. stammenden Zubauten mit dreigeschossigen Arkadengängen im Stil der Renaissance
vermittelten zusätzlich italienisches Flair. Mit auf der Reise durch die Jahrhunderte waren die
Lehrkräfte Annemarie Kolar und Clemens Zeller. (AK)
Von der Volksschule in die 1. Klasse NMS - Unsere Kennenlernwoche in Bildern: Es passierte eine erste Orientierung in der neuen Gruppe. Wir probierten das Miteinander in spielerischer Form aus. Wir lachten viel, knüpften Kontakte, förderten Begegnungen, arbeiteten kreativ, machten Regeln aus u.v.m. Unsere goldene Regel: "Wir halten zusammen!" Warum? Es ist ganz wichtig, wie wir miteinander umgehen, kommunizieren und lernen. *MF*
Neu im Team dürfen wir in diesem Schuljahr B.Ed. Daniela Föls und Dipl.-päd. Clemens Zeller begrüßen. Daniela Föls wird die Religionsstunden an unserer Schule übernehmen und unterrichtet außerdem an der VS Jahrings und der NMS Ottenschlag.
Clemens Zeller wird in den 2. und 3. Klassen Bewegung und Sport, sowie Geschichte in der 3B unterrichten. Zusätzlich ist er an der NMS Spitz als BSP-Lehrer eingesetzt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!