Wir wünschen allen erholsame Ferien und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Herbst!
All jenen, die unsere Schule verlassen, wünschen wir alles Gute und viel Erfolg auf ihrem neuen Weg!
Endspurt der kreativen Art bei unseren HandArtern:
Was wir schon immer gewusst haben, aber jetzt ist es amtlich: Unsere 4. Klassen sind top, was ihre Englischkenntnisse betrifft: alle 14 TeilnehmerInnen der KET Cambridge Exams haben die Prüfung erfolgreich geschafft, 10 SchülerInnen schafften sogar das Kompetenzlevel B1, was mit einem "Pass with Distinction" belohnt wurde! Die offiziellen Urkunden gibt es erst in den Ferien, aber das tut der Freude keinen Abbruch! Congratulations!
Ein Dankeschön auch an die Raiffeisenbank Waldviertel Mitte (Mag. Braunsteiner-Strasser) und die Schulgemeinde (Obmann Bgm. Rosenkranz), die sich an der Finanzierung der Kurskosten beteiligt haben! [CB]
Knapp 60% unserer SchülerInnen nahmen an der Big Challenge teil. Bei der Testung wird Leseverständnis ebenso abgefragt, wie Grammatik und Vokabelkenntnisse. Für alle TeilnehmerInnen gab es Urkunden und Geschenke. Topp-Platzierungen erreichten Katharina Gafgo (1A) mit einem 39. Platz in der Österreichwertung und Katharina Steinhart (2B), die den fabelhaften 16. Platz unter 21.000 (!) TeilnehmerInnen in Österreich erreichte. [CB]
Nicht einmal das schlechte Wetter konnte die Leistungen unserer SchülerInnen bei der Laufolympiade in Krems beeinträchtigen.
So gewann Tobias Koppensteiner (3A) in seiner Altersklasse die Goldmedaille! Weitere Topplatzierungen unter den besten Zehn unterstrichen die hervorragenden Leistungen unserer Kinder. Herzliche Gratulation! Ergebnislisten unter: www.laufolympiade.at [KE]
Nun haben wir es geschafft und alle gehäkelten Vöglein – ob dicker Spatz oder Henderl – sind nun fertig. Viel Spaß hatten die Schüler mit dem Umgang mit der Häkelnadel, Mädchen & Burschen. (CW)
Unsere Jungs der 3. & 4. Klasse räumten beim Bezirks-Leichtathletik-Dreikampf in Krems kräftig ab. Die Mannschaftswertung brachte einen 2. Platz für Dominik Haidl, Tobias Koppensteiner, Andreas Jager, Thorsten Wachtberger, Thomas Hellerschmid und Marcel Misek. Tobias ließ im 1000m-Lauf alle hinter sich und sprintete sich auf Stockerl mit einer "Goldenen". [CB]
Unter dem Motto „Die Europäische Union kennen lernen“ stand der heurige Besuch der Demokratiewerkstatt im Palais Epstein. In einem vierstündigen Workshop beschäftigten sich die Kinder in Kleingruppen mit der Geschichte der EU, mit Europäischen Institutionen und mit dem Binnenmarkt und der Eurozone.
Das nette und kompetente Team der Demokratiewerkstatt leistete unseren Burschen und Mädchen bei der Erarbeitung der einzelnen Themenbereiche stets Hilfestellung und fasste letztendlich die einzelnen Beiträge in Form eines Filmes zusammen. Ein großes Lob ernteten unsere Burschen und Mädchen für ihr diszipliniertes Verhalten sowie für ihr großes Engagement. [VST]
Die Mädchen der 1A haben schöne Holzkörbe angefertigt.
In einem naturnahen Garten is es höchste Zeit zum Anbringen von Nistkästen - die 2B hat diese naütrlich selbst gebaut und schon aufgestellt.
Wir marschieren, wir haben ein tollles Outfit und teilweise leuchten unsere Augen! Die Roboter der 3A! [MF]
Im Rahmen des Sportunterrichts verbrachte die 3. Klasse einen Schinachmittag in Kirchbach. Bei Kaiserwetter und hervorragend präparierter Piste genossen die SchülerInnen, trotz Grippewelle stark dezimiert, diesen Nachmittag. Ein Einkehrschwung in die Schihütte zur Stärkung gehörte natürlich auch dazu! Ein herzliches Dankeschön an Frau Elisabeth Rosenkranz, die uns als zusätzliche "Schilehrerin" begleitete. *KE*
In zwei Lesungen zog die Sachbuchautorin Gudrun Sulzenbacher unsere Schüler/-innen mit der Geschichte vom Ötzi in ihren Bann. Sie nahm die jungen Zuhörer gedanklich auf eine Reise in die Steinzeit mit.
Der berühmte Mann aus dem Eis ist eine der größten archäologischen Sensationen. Mehr als 5000 Jahre alt und damit älter als die ägyptischen Mumien, blieb er im Eis der Alpengletscher konserviert. Gudrun Sulzenbacher erzählte und zeigte anhand von Bildern, woher Ötzi kam, wie er lebte und wie er starb. Sie erklärte, wie die Mumie gefunden, geborgen und untersucht wurde – und schließlich ins Buch kam. Ihr Bestseller „Die Gletschermumie“ wurde in viele Sprachen übersetzt und mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Nicht nur die SchülerInnen, sondern auch die Lehrkräfte waren begeistert von dem kurzweiligen Vortrag.
Unser Dank gebührt der Kulturwerkstatt Albrechtsberg, die diese Veranstaltung großzügig unterstützt hat. [CW]
… das erforschen gerade unsere 2. Klassen. Es wird gefaltet, geschnitten und geklebt.
Wie muss der Unterbau aus Papier sein, dass er hohe Türme tragen kann? Was passiert, wenn Kegel aus Papier plötzlich von oben Kräfte erfahren? Papierschlangen folgen unseren Anweisungen oder schwimmen im Wasser.
Ein tolles Experiment ist auch die Überprüfung der Reißfestigkeit von Papier. Beantwortet wird dabei die Frage: Wie viele Liter Wasser kann man an einen Streifen Papier hängen? (Bei uns waren es 11 Liter).
Wir kriechen durch eine Postkarte und erforschen das Möbiusband. Viel Spaß garantiert der Bau eines perfekten Papierfliegers, ....
Woher haben wir die Ideen? Neue Bücher sind im Physiksaal eingetroffen! Darin haben wir fleißig geschmökert und recherchiert. Falls man genug vom Suchen und Experimentieren hat, kann man Papier noch immer verbrennen; womit auch schon der erste chemische Versuch gelungen ist. [HH]
Am 3. März verlegten die 2. Klassen ihren Nachmittagsunterricht auf den Eislaufplatz in Krems. Blutige Anfänger und Fortgeschrittene hatten gleichermaßen Spaß am Eis. [BS]
Aufgrund der günstigen Wettervorhersage reisten die Spezialisten im alpinen Schilauf der 1. und 2. Klassen am 18. Februar kurz entschlossen zum Hochkar, um in der wunderschönen Naturschneekulisse
ihre Carvingschwünge zu vollführen. Vielen Dank an die zwei Eltern, Frau Verena Öhlzelt und Herrn Roland Steinbacher, die sich sehr um unsere Kinder annahmen und nach Stürzen beim Einsammeln der
Schiausrüstung halfen. Ein wunderschöner Schitag! [BS]
Dominik, Carina, Belinda & Thomas haben für unsere Schule die Bronzemedaille bei den English Olympics geholt. Und das mit einer minimalen Punktedifferenz von 1 1/2 (!) Punkten zu den Erstplatzierten. Beim Bewerb in der NMS Furth konnten sie nicht nur ihr sprachliches Können, sondern auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. [CB]
...ging es am Faschingsdienstag bei uns zu. Die vierten Klassen sorgten für Musik und Unterhaltung. Neben verschiedenen Spielen gab es einen Geschicklichkeitsparcours und eine Kegelbahn. Beim Buffet war außerdem für unser leibliches Wohl bestens gesorgt. [CB]
Den einzigen heimischen Schnee des heurigen Winters Mitte Jänner nützte die 2A Klasse, um im Rahmen des Nachmittagsturnens am Sportplatz ihre Spuren zu hinterlassen. Im klassischen Langlaufstil wurden Diagonalschritt und Stockeinsatz geübt und vor allem jede Menge toller „Brezen“ vorgeführt! [BS]
Die 4. Klassen besuchten am 26. Jän. das Landesgericht St. Pölten. Interessiert und angespannt verfolgten unsere Schüler 3 Verhandlungen, wo Jugendliche im Alter von 17 und 18 Jahren angeklagt waren. Inhalt der Prozesse waren Alkoholisierung am Steuer mit schwerer Körper-verletzung, Einbruch, Diebstahl und Betrug. Ein lehrreicher und beeindruckender Vormittag! [KE]
Classes 3A, 4A and 4b enjoyed a fine performance of the Vienna English Theatre - Schooltours at the NMS Ottenschlag. With "Fame Game" we looked backstage the glittering world of popular talent and casting shows. The play was fun and rousing and we enjoyed the cast's songs and acting a lot. [CB]
Nach mühevoller Arbeit sind unsere beleuchteten Weihnachtsbäume fertig und können nun zu Weihnachten die dunklen Nächte erhellen. Sie erstrahlen im wunderschönen Glanz. [CW]
Äußerst stürmisch begann die Wienwoche der 4. Klassen, begleitet von ihren Klassenvorständen HOL Birgit Resch, HOL Kurt Enne und HOL Maria Fries.
„Eine Zeitreise durch Wien“ von der Besiedelung durch die Römer bis in die Gegenwart war das Thema der Woche. Dabei durften wichtige Eckpfeiler wie der Stephansdom, Karlskirche, Schatzkammer, Schloss Schönbrunn, Naturhistorisches Museum etc. natürlich nicht fehlen.
Ein Highlight war eine geheimnisvolle Zeitreise durch 2000 Jahre Wiener Geschichte im 5D –Kino „Time Travel“, das die Schüler besonders beeindruckte.
Eine Rundfahrt durch das moderne Wien und der Besuch des „Vienna International Airports“, wo wir in die Faszination des Fliegens eintauchten, waren interessante Programmpunkte.
Eine besondere Erfahrung für uns war der „Dialog im Dunkeln“, wo wir den Alltag blinder Menschen erleben konnten. Gerockt wurde im Musical „Mozart“ im Raimundtheater.
Neben dem anspruchsvollen Programm blieb uns noch ausreichend Zeit, um auch die vorweih-nachtliche Stimmung in Wien zu genießen. Dazu gehörte auch der Besuch des Christkindlmarktes am Rathausplatz.
Es war eine tolle, informative und auch lustige Woche für alle Teilnehmer! [KE]
Mit viel Freude und vielen Stecknadeln und Schnüren gestalteten die Mädchen der 1A Klasse diese Weihnachtsbilder [MF]
Wir bedanken uns herzlichst bei Fam. Franz Hellerschmid aus Himberg für die Spende des Christbaums. Die 2b war auch bereits fleißig und hat ihn wunderschön geschmückt.
Natürlich gibt es auch heuer wieder ein Fenster für den Elser Adventkalender!
Die SchülerInnen der 3A Klasse organisierten heuer gemeinsam mit HL Irene Kubin das Buffet während des Elternsprechtages. Die Kids waren mit Feuereifer bei der Sache, die Einnahmen kommen
natürlich in die Klassenkassa.
Neben den leiblichen Genüssen des Buffets gab es heuer auch wieder höchsten Lesegenuss mit den Büchern der Buchausstellung - organisiert durch die Buchhandlung Rosenkranz, bei der wir uns herzlich für die Spende eines großen Buchpaketes für unsere Bücherei bedanken dürfen. Ein weiteres Dankeschön geht an unseren Direktor Helmut Schaffer, der dem guten Beispiel gefolgt ist und ebenfalls zahlreiche Bücher gesponsert hat. [CB]
Auf spielerische Art und Weise erfuhren die SchülerInnen der 3A ihre Stärken und Begabungen, die für ihre spätere Berufsentscheidung eine wesentliche Rolle spielen sollten. Das AMS Melk führte
durch diesen interessanten und abwechslungsreichen Nachmittag. [EK]
Auch heuer durften wir viele interessierte VolksschülerInnen der VS Albrechtsberg, Lichtenau und Weinzierl gemeinsam mit ihren Eltern bei uns begrüßen. Wir hoffen natürlich, dass euch/Ihnen der
Vormittag bei uns gefallen hat und freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen! *CB*
Im Rahmen des BO - Unterrichts fand am 18. November die Aktion der Wirtschaftskammer "Jimmy on tour" statt. Eine Mitarbeiterin der WKO informierte die 4.Klassen über Lehrberufe, Bewerbungen, Kollektivlöhne, etc.
Besonders freute uns der Besuch von Herrn Karl Weißmann von der Fa. Köck aus Albrechtsberg, der uns über die Lehrberufe Spengler, Dachdecker und Zimmerer informierte und über die Lehrlingsausbildung in seiner Firma berichtete. [KE]
Eine besondere Werkstunde gab es für die Burschen der 1a: Wir besuchten den Großvater von Unger Tobias, Herrn Ewald Klemmer, in seiner Schauschmiede in Els.
Er ließ für uns die Funken sprühen und die Kinder konnten den Schmiedehammer schwingen und mit Hilfe von Herrn Klemmer kleine Blätter schmieden. Die Schüler waren sehr begeistert und erstaunt, was man mit Eisen & Feuer alles machen kann. Jeder von uns bekam als kleine Erinnerung ein geschmiedetes Blatt, worüber sie die Kinder sehr gefreut haben. DANKE!
Nach einer süßen Stärkung von Frau Klemmer und der Besichtigung vieler schöner Schaustücke machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Klemmer samt Familie, die es uns möglich gemacht haben, ein altes Handwerk kennenzulernen. *CW*
Dieser Frage gingen die „Meteorologen“ (das sind die Wetterkundler) der 3. Klasse nach.
Sie fanden die Wetterzutaten: Luft, Sonne, Wasser und Wind.Erfolgreiche Temperaturmessungen, spannende extreme Wettererscheinungen, Kennenlernen der Aggregatzustände und der Bau von Messgeräten standen im Mittelpunkt. Natürlich wurden angesichts des Novemberwetters die gebauten Messgeräte gleich ausprobiert und mit fertigen Modellen verglichen.
Unsere Wetterkundler werden auch weiterhin die professionellen Wetterfrösche bei der Arbeit unterstützen. Versprochen! *HH*
Am 11. November veranstaltete das AMS Melk einen Bewerbungsworkshop für die 4. Klassen.
Die SchülerInnen wurden kompetent und praxisnahe über den Einstieg in die Berufswelt informiert und erprobten anhand von praktischen Beispielen und Rollenspielen die Bewerbung für verschiedenste Berufe.
Für die eifrigsten Kinder gab es sogar kleine Preise zu gewinnen. *EK*
Endlich haben wir es geschafft! Alle Eulen können das Nest verlassen und fliegen auf unserem Schulhof. Viel Arbeit und Freude machte uns diese Näharbeit. Das war für uns eine große
Herausforderung. *CW*
Ein Besuch der Schallburg stand Mitte Oktober am Programm der 1. Klasse. Nach der Führung durch die Ausstellung "Die Wikiniger" konnten sich alle beim Bogenschießen versuchen. Am Heimweg durch die Wachau ging es noch zum Fundort der Venus in Willendorf. *CB*
Die "Klettermaxis" der 1A sind - mit großer Begeisterung - endich geschafft und sie klettern tatsächlich und haben obdrein ein hübsches Outfit. Juhuuu! *MF*
Begeistert waren die Schüler der 4. Klassen von der Exkursion in die Wein- und Obstbauschule in
Krems. Die Arbeit in den Wein- und Obstgärten, die Verarbeitung in den modernen Kelleranlagen bis
zum Verkauf des Fertigprodukts wurde den Schülern eindrucksvoll vermittelt. Auch ihr
handwerkliches Geschick (Schweißarbeiten, Arbeiten mit Holz) konnten unsere Schüler erproben,
selbst unser Herr Direktor zeigte sein Können.Zum Abschluss gab es noch eine gesunde Jause! *EK*
Die zweiten und dritten Klassen machten sich auf in die mythenreiche Welt der Wikinger auf der Schallaburg. Eine informative Führung durch die Ausstellung und der Workshop "Ich + Wir" boten einen ganz neuen Blick auf das berühmte Volk aus dem Norden. Anschließend ging's nach Ybbs-Persenbeug, wo wir einmal hinter die Kulissen eines Laufkraftwerks an der Donau schauen durften! *CB*
Unser nassgefilztes Nudelaug leistet wertvolle Dienste als Schimpfwortfresser oder Angstfresserchen. Auch unsere FilzStifte sind nicht nur schön, sondern auch praktisch: kürzere Stifte werden so wieder lang und können weiter verwendet werden. *MF*
Mit großer Freude und Motivation startete die 3A Klasse ihren Unterricht in Ernährung und Haushalt, der 14-täglich Dienstag am Nachmittag stattfindet. In unserer ersten Einheit beschäftigten wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Küchen- und Servierkunde, die den praktischen Unterricht vereinfachen sollen und ohne die das Kochen auch nicht möglich wäre.
Unter dem Thema „Gesunde Snacks – Schneidetechniken“ der ersten praktischen Unterrichtseinheit erfolgte die Zubereitung der Speisen mit viel Spaß, Interesse, Eifer und Freude. Die Schüler/innen lernten dabei verschiedene Schneidetechniken kennen.
Und das Wichtigste: Es war GENUSS PUR !!!
Unser 4-Gänge-Menü:
Kürbissalat mit Äpfel und Birnen
***
Kürbiscremesuppe
***
Würzige Beefhackburger mit selbstgemachten Bratkartoffeln
***
Fruchtsalat mit Honig-Zimt-Joghurt
CD-Ständer der etwas anderen Art bastelten die Burschen der 1A-Klasse im Werkunterricht und zeigten, wie kreativ sie mit Papier und Farbe umgehen können. *CB*
Das Motto und den Namen des Faches haben die Burschen der 4B in einer Gemeischaftsarbeit umgesetzt. Das Ergebnis, eine farbenfrohe, aussagekräftige Collage kann sich sehen lassen! *CB*
Mit den tollen Pflanzgefäßen aus Beton, die unsere "HandArter" als erste Arbeit gestaltet haben, wird jede Hauswurz im Garten ins rechte Licht gerückt. *CB*
...dürfen wir Mag. Christina Etz von der HAK Krems begrüßen, die die SchülerInnen der 3. & 4. Klassen im heurigen Schuljahr mit der spanischen Sprache vertraut machen wird. Herzlich willkommen! *CB*
Foto: (c) www.hakkrems.ac.at
...dann ist das ein gutes Zeichen, denn im heurigen Schuljahr haben die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse die Möglichkeit, HandArt (eine Kombination aus Werken, Kreativem Gestalten und Kunst) oder Spanisch zu wählen.
Mehr als 80 % der Kinder haben die Chance auf diese Zusatzbildung genutzt und werden in den nächsten beiden Semestern von Mag. Etz, Dipl.-päd. Fries und Dipl.-päd. Starkl bestens sprachlich und kreativ gefördert werden. *CB*