Die letzten Werkstücke dieses Schuljahres gibt es hier zu bewundern
auch in der Töpferwerkstatt wurde nochmals fleißig gewerkelt!
Zum ersten Mal haben wir heuer an "The Big Challenge" teilgenommen und die Freude war groß, als heute die Preise ausgeteilt wurden. Da hat sich das Üben und Testen wirklich gelohnt! :-) *CB*
„Wien in den verschiedenen Zeitepochen“ war das Hauptthema der Wienwoche der 4 A Klasse.
Begleitet von HOL Annemarie Kolar und HL Irene Kubin lernten die SchülerInnen vom 01.06. bis 06.06.2014 unsere Bundeshauptstadt näher kennen.
Der Bogen spannte sich von Wiens Erstbesiedlung durch die Kelten und Römer, das mittelalterliche und barocke Wien, die Gründerzeit und die Zeit des Jugendstils, über die Kriegs- und Nachkriegszeit bis hin zum eben fertiggestellten DC-Tower in die Gegenwart.
Mit dem Besuch des „Vienna International Airports“ erhielten wir einen Blick hinter die Kulissen des größten Arbeitgebers Österreichs und tauchten in die faszinierende Welt des Flugverkehrs ein.
Das Musical „Der Besuch der alten Dame“ das gerade im Wiener Ronacher aufgeführt wird, bildete unseren kulturellen Höhepunkt.
Neben dem anspruchsvollen Programm blieb uns noch ausreichend Zeit um das spezielle Wiener Flair der Innenstadt und längs des Donaukanals zu erleben.
Berühmte Persönlichkeiten aus aller Welt trafen wir bei „Madame Tussauds“ im Wiener Prater und die besonders Mutigen erhielten noch einen „Kick“ bei den Praterattraktionen. *AK*
Wir entdeckten die Vorarlberger Landeshauptstadt mit der größten Seebühne der Welt, das imposante Gebäude des Festspielhauses, wir schauten einfach „Hinter die Kulissen“.
Die Bregenzer Bucht am Bodensee faszinierte uns mit stimmungsvollen Sonnenuntergängen, dem Fischersteg - einem Kuriosum der besonderen Art, dem Milchpilz mit seinen schmackhaften Milchdrinks uvm.
Eine Schifffahrt in die bezaubernde Stadt Lindau und mit der Schwebebahn auf den Pfänder, belohnten uns mit einem grandiosen Rundblick über den Bodensee und die Alpengipfel.
Die erlebnisreiche Wanderung im Alpenwildpark mit heimischen Tierarten und die Talwanderung „über Stock und über Stein” bereiteten uns viel Spaß.
Am Programm standen auch eine „Schnitzeljagd“ quer durch die Stadt, der Martinsturm - das Bregenzer Wahrzeichen und ein abendlicher Spaziergang durch die mittelalterliche Stadt — „Schelme, Gauner und Verbrecher“.
Dabei entdeckten wir eine Kuriosität, nämlich die schmalste Hausfassade, sie ist sage und schreibe 57 cm breit!
Im Museum INATURA in Dornbirn begaben wir uns auf die Reise durch den Menschen, wir schauten uns einmal von Innen an. Weiters ließen wir uns in die verrückte Welt der Tiere entführen, lustige tierische Sensationen verblüfften uns.
Viele schöne, einzigartige, lustige, Erlebnisse und Eindrücke, eine feine Unterkunft, Bilderbuchwetter ... wir verbrachten eine wunderbare Woche im Ländle! *MF*
Erlebnisreiche Tage verbrachten die 2. Klassen in Annaberg und Mariazell mit ihrem Klassenvorstand Kurt Enne (verantwortlich für das Programm) und den Begleitlehrerinnen Annemarie Kolar und Michaela Mitter.
Die Reise startete mit dem Besuch der Nixhöhle in Frankenfels. Sehenswerte Tropfsteingebilde, riesige Bergmilchvorkommen (im Volksmund „Nix“ genannt Name!) und eine spannende Führung durch die unterirdischen Hallen und Gänge waren für die Schüler ein beeindruckendes Erlebnis.
Unter dem Motto „die Natur entdecken im alpinen Raum“ wurde der Naturlehrpfad in Annaberg mit dem heimischen Förster trotz Regen und Schneefall besichtigt. Der 2. Tag begann mit einer Gondelfahrt auf die Bürgeralpe in Mariazell, wo der Freizeitpark „Erlebniswelt – Holzknechtland“ erkundet wurde.
In der Lebzelterei Pirker in Mariazell durften die Kinder selbst Lebkuchen verzieren und natürlich verkosten. Außerdem durfte jeder Schüler seine eigene Kerze aus Bienenwachs herstellen. Die Schatzkammer in der Basilika bildete das Abschlussprogramm des 2. Tages.
Ins „Wasser“ fiel im wahrsten Sinne des Wortes unser letzter Tag, da wir wegen der Hochwassergefahr der Traisen das Kameltheater in Kernhof nicht mehr besuchen konnten. *KE*
Die Mädchen und Buben der 2A und der 2B Klasse unserer Schule nahmen am Montag, 12. Mai 2014 in Begleitung von HOL Kurt Enne und HOL Annemarie Kolar an den Waldjugendspielen des Bezirkes Teil. Der Austragungsort waren die Wälder der Österreichischen Bundesforste im Gemeindegebiet von Gföhl, im Bereich des Kühberges. Frau Bürgermeister Ludmilla Etzenberger, Herr DI Wolfgang Hirmke und Herr BSI Helmut Zehetmayer begrüßten die Kinder. Bei den einzelnen Stationen waren Wissen, Geschicklichkeit und das richtige Verhalten im Wald gefragt.
Am Ende des Bewerbes konnten die Kinder ihre mitgebrachten Würstelan einem Lagerfeuer grillen. (AK)
Auf die Spuren von Nick Knatterton, Kottan, Emil und anderen bekannten Detektiven machten sich die SchülerInnen der 3. Klassen. Nach einem informativen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung im Karikaturmuseum waren dann Spürsinn und Kreativität gefragt: Codes mussten da geknackt werden und anschließend entwarfen die SchülerInnen ihre eigenen Comics zum Thema. *CB*
Als Schnitzkünstler betätigten sich die SchülerInnen der 4A. Die prachtvollen Ergebnisse der mühevollen Arbeit können sich sehen lassen!
Die 1A präsentierte ihre biologischen Schätze und Fundstücke: Es war wieder einmal Schatzkistentag!
Hier geht's zum Blogeintrag des Leseprojektes der 3. Klasse
Aktive Wege durch die Geometrie beschritten die SchülerInnen der 4A-Klasse im Rahmen des diesjährigen österreichischen Wanderworkshops an der KPH-Krems.
An verschiedensten Stationen konnten sie ihr räumliches Vorstellungsvermögens testen und ihr geometrisches Wissen vertiefen. *VSt*
Die vierte Klasse der VS-St.Johann erarbeitete mit HOL Veronika Starkl im Rahmen des Projektes „RITTER“ den Werdegang eines Pagen zum Ritter. Das erworbene Wissen konnten die SchülerInnen anschließend mittels eines Stationenbetriebes vertiefen. *VST*
Auf „Friedensmission“ begab sich die 1A-Klasse ins Karikaturmuseum Krems. Im Anschluss an die interessante Führung durch die Ausstellung „Die Friedenstaube in der Karikatur“ durften die SchülerInnen selber ein Bild für den Frieden gestalten. *VST*
Um Antworten auf unsere Fragen und Vermutungen zu finden, haben wir viel recherchiert und experimentiert.
• Eine stachelige Distel führte zur Entwicklung des Stacheldrahts und eine Klette lieferte das Know-how für den Klettverschluss.
• Die Kapsel des Waldviertler Graumohns inspirierte zum Salzstreuer und das physikalische Verhalten von Seifenblasen ließ tragfähige Dachkonstruktionen heranreifen.
• Die Vorbilder für „mehrbeinige laufende“ Waldmaschinen, Raketenantrieb und Falttechnik von Sonnensegeln fanden wir in Stabschrecken, Tintenfischen und Käferflügeln.
• Besonderen Spaß hatten wir bei der Nachahmung der Spiralmuster von Fichten- und Kiefernzapfen: zahlreiche Papierkegel wurden gefaltet und plötzlichen Belastungen ausgesetzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Säure oder Base? Nie mehr putzen? Selbstreinigende Fassadenfarbe? Was hat der „Milch-Orangenbaum“ mit einem Stacheldraht zu tun? Oder der Klettverschluss mit einem Hundespaziergang?
„BIONIK“ heißt das Zauberwort. Für das Forscherteam der 4A alles kein Problem. Im Chemiesaal wurden die Lösungen dafür gesucht und auch gefunden:
• Rotkraut klein schneiden und mit heißem Wasser übergießen – fertig! Säure oder Base? Egal ob Farbentreppe, Sternenwasser oder Geheimschrift – dank Rotkraut wussten wir alles.
• Selbstreinigende Fassadenfarbe? Nie mehr putzen! – Geht das? Rosenblätter lieferten die Antwort. – „Lotuseffekt“ hieß das Geheimnis.
Wir bleiben der "Bionik" auf jeden Fall auf der Spur! *HH*
Frau Irene Köhler und Herr Hans Wiesinger, Experten von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ, führten mit den Schülerinnen und Schülern der 4.Klasse der HS Els einen Workshop zum Thema Suchtvorbeugung durch.
Ein wichtiges Ziel der schulischen Suchtvorbeugung ist der Aufbau von persönlichen und sozialen Fähigkeiten, wie z.B. die Stärkung eines stabilen Selbstwertgefühls. Außerdem ist es für die Jugendlichen wichtig, mit schwierigen Situationen im Leben gut umgehen zu lernen und das eigene Konsumverhalten zu reflektieren, da diese Fähigkeiten vor der Entstehung eines Suchtverhaltens schützen können. Die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit Themen rund um Sucht und Abhängigkeit wurde mit Hilfe praktischer Methoden und Übungen angeregt.
Die LehreInnen-Fortbildung am Nachmittag und ein Workshop für Eltern am Abend hatten die Frage „ Wie schütze ich Kinder und Jugendliche vor Sucht?“ zum zentralen Thema. *AK*
In Zusammenarbeit mit Frau Susanna Gattinger vom NÖ Medienzentrum, mit Frau Sigrid Schmid vom Verein „Young“ und HOL Annemarie Kolar wurde mit den Schülerinnen und Schülern der 4A Klasse das Projekt „Schulkino plus“ unter dem Motto – Du bist der Manager deines Lebens – durchgeführt.
Der Film „Billy Elliott – I will dance“ bildete den Schwerpunkt des Projekts.
Im anschließenden Workshop wurden von den Schülern einerseits soziale Themen aus dem Film aufgegriffen und reflektiert, andererseits versuchten die Mädchen und Burschen unter sozialpädagogischer Anleitung persönliche Antworten auf die Fragen „In & out – Und wo stehe ich? Wer bin ich? Welche Wege gehe ich? Welchen Einflüssen bin ich ausgesetzt? Wo will ich hin in den Lebensbereichen Beruf und Freizeit? …“ zu finden. *AK*
Stylish in den neuen Schuldressen präsentiert sich unsere erste Klasse. Da läuft, springt und turnt sich's ja gleich noch einmal so gut ;-)
Ein Feuerwerk an kreativen Ideen gibt es nun wieder in der Abteilung "Werken". Die Werkstücke unserer SchülerInnen, die in den letzten Wochen entstanden sind, können hier bewundert werden. *CB*
Richtung Landeshauptstadt machten sich heute die SchülerInnen der 3A, 3B und 4A. Nach Nestroys "Jux" im Landestheater ging es ins Landesmuseum. Die Führung und der Workshop waren dem Thema "Wasser" gewidmet. Wasserlebewesen wurden genauer unter die Lupe - eigentlich unters Mikroskop - genommen und danach machten sich die Naturforscher auf die Spur der großen Wasserbewohner. Ein langer, arbeitsintensiver Tag mit vielen Eindrücken - um mit Nestroy zu schließen: einfach klassisch ;-) *CB*
Souverän hat sich unser Fußballteam beim Schülerliga-Turnier in Langenlois auf den zweiten Stockerlplatz gekämpft! Der Pokal wurde von Fr. Carina Leopold von der Sparkasse Langenlois übergeben. Wir gratulieren den Burschen der 1., 2. und 3. Klasse zu tollen Leistung! *CB*
In unseren dritten Klassen duftet es bereits wunderbar nach Weihnachten: wunderschöne Weihnachtsbäume schmücken die Klassen und verbreiten vorweihnachtliche Stimmung! *CB*
Einen Streifzug durch die Werkstatt bieten die Bilder der neuen Werkstücke der 1.-4. Klasse aus dem Unterricht Technisch Werken: Lichtobjekte, Magic Pens, Stifte- u. Zettelbehälter und feine Buchbinderarbeiten wurden von den SchülerInnen hergestellt.*CB*
Im Rahmen des BO - Unterrichts fand am 27. November die Aktion der Wirtschaftskammer "Jimmy on tour" statt. Eine Mitarbeiterin der WKO informierte die 4A - Klasse über Lehrberufe, Bewerbungen, Kollektivlöhne, etc. Einen Einblick in die Praxis gab Herr Manfred Geyer, der über die Lehrlingsausbildung in seinem Betrieb erzählte. *KE*
Es war uns heute eine besondere Freude, die SchülerInnen der vierten Klassen unserer Sprengelvolksschulen und deren Eltern und Lehrerinnen in unserer Schule zu begrüßen. Anlässlich des "Tages der offene Tür" gab es nicht nur eine Schulführung, sondern natürlich auch Schnupperunterricht. Informatik, Bewegung und Sport, Physik und Technisch Werken arbeiteten unsere SchülerInnen mit ihren kleinen Kolleginnen und Kollegen. Direktor OSR Schaffer und Hauptschulausschussobmann Vizebgm. Franz Rosenkranz standen im Anschluss noch für Fragen der Eltern zur Verfügung. *CB*
Gut behütet- ups natürlich "behaubt" - sind unsere Mädchen zu Winterbeginn!
HOL Veronika Starkl und HL Cornelia Waglechner betreuen heuer unsere Sprengelvolksschulen als "Nahtstellen-Koordinatorinnen". Unter dem Motto "Gruselspuk & Geisterschreck" - dem Schwerpunkt unserer Lesewoche - stand auch der erste Besuch in den 4. Klassen. Hier sind die ersten Fotos vom Besuch in der VS Albrechtsberg. *CB*
Ein neuer Lebensabschnitt hat für eine fabelhafte Pädagogin und großartige Kollegin begonnen: Monika Zottl, die seit 36 Jahren an unserer Schule unterrichtet hat, wurde heute in den Ruhestand verabschiedet. Von Seiten der Hauptschulgemeinde gratulierte Hauptschulausschussobmann Vizebürgermeister Franz Rosenkranz. Direktor Schaffer und das Kollegium stellten sich natürlich ebenfalls mit einem Geschenk ein, um den Abschied von der Schule etwas zu versüßen.
Wir möchten uns im Namen der Schülerinnen und Schüler und der Kolleginnen und Kollegin für die ausgezeichnete Arbeit, das Engagement und die Begeisterung, mit der Monika Zottl ihre Aufgabe erfüllt hat, herzlichst bedanken und wünschen für den neuen Lebensabschnitt das Allerbeste! *CB*
Die 4A Klasse besuchte mit Herrn Direktor Schaffer und ihrem BO Lehrer Kurt Enne am 18. 10. 2013 die Lehrstellenbörse in der HS Gföhl, wo sich die Betriebe der Region vorstellten. AMS und Wirtschaftskammer berieten die Schüler über ihre Ausbildungsmöglichkeiten und über die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt.
Sogar die " Austrian Airlines " waren vor Ort und informierten über ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Unsere Schüler zeigten sichtlich viel Freude und waren mit Eifer bei der Sache! *KE*
Der Wien-Tag der 1 A und 2 B Klasse startete mit einem Besuch im Haus des Meeres. Nach dem Mittagessen ging es dann ins Palais Epstein, wo im Rahmen der Demokratiewerkstatt "Auf der Spur eines Gesetzes" genau nachgeforscht wurde, wie Gesetze entstehen. Das Produkt des arbeitsreichen Nachmittags - eine Radiosendung zum Thema - ist in Kürze online. *CB*
Eine wahrlich, gruselige Woche gab es Anfang Oktober für die 1., 2. und 3. Klassen. Nicht nur in Informatik, Musik und Biologie standen Gruselthemen auf dem Stundenplan, insbesondere in Deutsch ging es düster zu.
Im Rahmen der Lesereise der Bibliotheksfachstelle der Diözese besuchte uns die bekannte Tiroler Autorin Brigitte Weninger. Für die 1. und 2. Klassen las und erzählte sie aus ihren Sagenbüchern die gruseligsten Geschichten. Die SchülerInnen der 3. Klassen versuchten sich selbst als Schriftsteller und arbeiteten mit Brigitte Weninger im Schreibworkshop zum Thema "Gruselspuk & Geisterschreck". Die Einstimmung auf Halloween ist damit schon gelungen!
Auch in unseren Sprengelvolksschulen Weinzierl und Albrechtsberg herrschte Spukstimmung. Karin Ammerer las auch ihrem Buch "Auch Spuken will gelernt sein" . Brigitte Weninger besuchte auch den Kindergarten Albrechtsberg für eine Lesung - die ein bisschen weniger gruselig war - wir wollen doch keine erschreckten Kleinen ;-)
An dieser Stelle dürfen wir uns bei Kultur.Kontakt.Austria und der Kulturwerkstatt Albrechtsberg für das Sponsoring dieser Veranstaltungen herzlichst bedanken! *CB*
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms „Kunst
macht Schule – Art meets NMS 2013/14“ vom BMUKK unterstützt.
Verletzte bergen, Verbände anlegen, Helmabnahme, in die stabile Seitenlage bringen, uvm. erlernten die SchülerInnen der 4A Klasse im Rahmen eines 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurses, der von Notfallsanitäter Franz Huber abgehalten wurde. Alle 23 SchülerInnen haben die abschließende Prüfung bestanden und sind nun stolze Besitzer des "Erste Hilfe-Scheines". *AK*
...hier blüht jede Stecknadel auf und jede Nähnadel freut sich ihres Daseins, außerdem findet jeder Socken-Single hier seine Bestimmung:
Nadelkissen & Sockenparade der Textiles-Werken-Gruppe
Am 4. Oktober 2013 besuchte die 4A Klasse mit ihrem BO-Lehrer Kurt Enne und ihrem Klassenvorstand Annemarie Kolar die Fachmesse für Aus- und Weiterbildung in Wieselburg.
Mehr als 110 Aussteller (Schulen, Universitäten, FH, Bildungseinrichtungen und namhafte Ausbildungsbetriebe) schafften für die Besucher einen idealen Überblick über mögliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit viel Eifer und Interesse ließen sich unsere Schüler/innen an Info-Ständen über die verschiedensten Berufe und weiterführenden Schulen beraten. Zusätzlich wurden noch zahlreiche Workshops, Bewerbungstraining und eine Präsentation zum Bildungsüberblick angeboten.
Das AMS testete außerdem die Schüler auf ihre Interessen und Begabungen, um ihnen die Entscheidung über ihren zukünftigen Berufs- oder Bildungsweg zu erleichtern. *EK*
Im Herbst heißt es Vorräte einlagern und wo lernt man das besser als im EH-Unterricht. Ausnahmesweise war diese Angelegenheit dieses Mal eine reine Männersache ;-)
Indisches Flair mit allen Sinnen erlebte die beiden dritten Klassen auf der Schallaburg.
Die farbenprächtige Ausstellung mit dem Duft exotischer Gewürze, mit verzaubernder Musik, mit traumhaften Stoffen und wunderbaren Erzählungen…. entführte in die märchenhafte Welt der Maharadschas und Maharanis.
Das Interesse unserer Schüler an Indien war großartig. Nicht nur die Ausstellung stand am Programm, sondern auch das Schloss Schallaburg lernten wir so richtig kennen und im Workshop RANGOLI stellten wir Streubilder aus Farbsand her, die anscheinend die Gottheiten einladen und so das Glück zum Menschen bringen.
Etliche Schülerinnen schlüpften in die Rolle eines Brautpaares, kleideten sich in SARI und SHERWANI. Zum Zeichen der Freundschaft wurden noch indische Segensbänder – RAKHI – ans Handgelenk gebunden. Für die Mädchen gab es indischen Stirnschmuck – BINDI – und so nebenbei wurde indisches Naschwerk verkostet.
Was noch zu sagen wäre: Der SARI ist das wichtigste Kleidungsstück der weiblichen Bevölkerung Indiens, der SHERWANI eine Art Prunkmantel für Männer bei festlichen Anlässen. Unsere Schüler erlernten die Kunst einen SARI anzulegen, das heißt, sie schafften es, ein etwa sechs Meter langes, rechteckiges Tuch um den Körper zu wickeln! [MF]
Gleich zu Schulbeginn war unsere 4A-Klasse mit Klassenvorstand HOL Annemarie Kolar beim Finale
der Wasserjugendspiele gefordert. Besonders tapfer hielten sich unsere Wasserkundigen, die auch von Direktor SR Helmut Schaffer begleitet wurden, und konnten ihr Wissen rund ums Wasser unter Beweis stellen. Viel Prominenz traf man dann auch bei der festlichen Siegerehrung: Stadtrat MSc/MAS Albert Kisling, DI Franz Dinhobl/EVN Wasser, LSI Ing. Leooold Rötzer und LR Dr. Stephan Pernkopf. Letzterer überreichte an HOL Elfriede Forstner eine Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement bei den Wasserjugendspielen der letzten beiden Jahrzehnte. *CB*
Besonderen Besuch hatte die 2B-Klasse im Bio-Unterricht: Eine Wespenspinne war das Objekt der Beobachtungen der 12 Burschen!
Die ersten beiden Schulwochen sind vorbei und damit neigt sich auch die Arbeit unserer "Buddys" ihrem Ende zu. Fast alle ;-) haben es geschafft, ihre Schützlinge bereits in den Ferien zu treffen. Unsere "Erstklassler" sollten sich mit dieser Aktion gleich vom ersten Tag in unserer Schule wohl und gut aufgenommen fühlen! CB*
Unsere 1. Klasse startet mit den Kennenlern-Tagen in unserer Schule.
1. Schulwoche
Montag
Treffpunkt: 7:45 vor der Schule
Unterrichtsschluss: 10:00 Uhr (Busse fahren um 10.00 Uhr)
Dienstag-Freitag
Unterrichtsende: 11:45 Uhr
Busse fahren um 11.45 Uhr (Postbus Albrechtsberg, Fa. Geyer) bzw. 12:!5 Uhr (Postbus Weinzierl, Fa. Schiller)
Nachdem nun alle neuen Fenster montiert sind, geht es der Fassade an die Farbe: hellgelbe Felder setzen nun sommerfrische Akzente zwischen den Fenstern. So zeigt sich auch unser Schulgebäude zum Schulbeginn mit neuem Schwung, der hoffentlich auf alle abfärbt ;-) *CB*
Auch in den Ferien herrscht in unserer Schule Hochbetrieb: Damit wir im Herbst mit dem totalen Durchblick starten können, werden die Fenster im Schulgebäude erneuert. Eine Großbaustelle tut sich da nun auf. Unser Schulwart-Ehepaar Maria und Josef Winter ist im Dauereinsatz und bringt das Gebäude bereits wieder auf Hochglanz. *CB*