Während wir die erste Ferienwoche genießen, wird im Schulhof fleißig gewerkt: Die Beete werden fürs Bepflanzen im Herbst vorbereitet, altes Wurzelwerk wird ausgefräst und Wurzelstöcke entfernt.
Mit Schulschluss 2018 verlässt Hilde Hak unsere Schule in tritt ihren wohlverdienten Ruhestand an. Hilde Hak hat nicht nur seit mehr als 40 Jahren das Profil unserer Schule positiv mitgestaltet, vielmehr hat sie auch in ihren Domänen Mathematik und Physik viele SchülerInnen und Schüler mit ihrer Begeisterung für die Naturwissenschaften geprägt.
Wir bedanken uns herzlich für ihr Engagement, ihre Begeisterung für den Lehrberuf, ihre von allen geschätze verlässliche und ruhige Art und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit und alles Gute. [CB]
In den letzten vier Jahren besuchten wir die Demokratiewerkstatt in Wien zu verschiedenen Themen („Auf der Spur eines Gesetzes“, „Wie informiere ich mich?“, „Die Europäische Union kennenlernen“, „Zeitreise Republik“). Es entstanden ein Film, Zeitungen und eine Radiosendung. Als Abschluss von diesem vierjährigen Projekt erhielten die Schüler im Dachfoyer des Retoutensaales eine Urkunde und als Anerkennung dafür, dass sie sich für Parlament und Demokratie interessieren, Medaillen überreicht. [Cornelia Waglechner]
Wir sind Waldmeister in GOLD! Beim Landesfinale der Waldjugendspiele haben wir unseren Bezirk bestens vertreten und uns in der höchsten Bewertungskategorie positioniert. Für unsere Schule das bisher beste Ergebnis, seit wir bei den Waldjugendspielen teilnehmen. Ein toller Erfolg für die Kids der 2A und FL Annemarie Kolar, die sie perfekt auf den Wettbewerb vorbereitet hatte! [CB]
In Kürze gibt's auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Wirtschaft.macht.Schule Interviews von Absolventinnen und Absolventen unserer Schule, die ihren Beruf und Werdegang vorstellen und uns Einblicke in ihre Ansichten zum Lernen und Berufsleben geben. Damit wollen wir die Vielfalt von Berufen und Ausbildungswegen zeigen, die sich nach dem Besuch unserer Schule öffnen.
Unser erster Interviewpartner war Konrad Koppensteiner aus Gr. Heinrichschlag, den sieben Mädchen der 4B im Rahmen der Vorbereitung für die Ferienausgabe der Schülerzeitung interviewt haben! [CB
Moritz Martin hat mit einer Zeit von 8:98 sec. den Bewerb über 60 m (JG 2007) für sich entschieden! Die restlichen Starter unserer Schule (Magdalena Martin, Pascal Haidl, Maximilian Steinbacher, Nadja Haidl, Christina Steyrer und Felix Müller) haben ebenfalls mit Top 10 Platzierungen toll abgeschnitten. [Rainer Schoßmann]
17 SchülerInnen der 8. Schulstufe besuchten heuer den Vorbereitungskurs für die KET Exams. 16 von ihnen haben außerdem erfolgreich die mündlichen und schriftlichen Prüfungen absolviert - und das mit hervorragenden Ergebnissen. 80% unserer SchülerInnen können auf eine Auszeichnung in ihrem Exams verweisen: Sieben SchülerInnen schlossen mit Auszeichnung ab (Pass with Distinction) und sechs mit sehr gutem Erfolg (Pass with Merit). Katharina Steinhart absolvierte ihr KET Exam mit der Höchstwertung von 150 Punkten in allen drei Kompetenzbereichen! Congratulations!
60 SchülerInnen unserer Schule nahmen an der heurigen Big Challenge teil und haben wieder tolle Ergebnisse erzielt.
|
5. Schulstufe |
6. Schulstufe |
7. Schulstufe |
8. Schulstufe |
1. Platz |
Lorenz Groyß |
Sabrina Strohmayr |
Lena Katterbauer |
Nicole Resch |
2. Platz |
Johannes Renz |
Sebastian Haidl |
Lara Mayr |
Christina Zuntermann |
3. Platz |
Lara Weissmann |
Maximilian Zeilinger |
Katharina Gafgo |
Katharina Steinhart |
"...Und fest eingeprägt hat sich bei mir die Erinnerung daran: Mein Onkel, der ‚kleine Bruder‘ meiner Mutter, ist zu Besuch. Er steht, groß und breit, in SS-Uniform neben meiner kleinen Mutter und sagt: ‚Ella, die Juden gehen alle durch den Rauchfang!‘ Und meine kleine Mutter bekommt ihr rotes Zorngesicht und gibt ihrem großen, kleinen Bruder eine Ohrfeige. Ich glaube, das war die einzige Ohrfeige, die meine friedliebende Mutter jemandem gegeben hat. Was ‚durch den Rauchfang gehen‘ zu bedeuten hat, war mir natürlich nicht klar, nur, dass es etwas schrecklich Böses sein musste. Und von dem Tag an war mir auch klar, dass der Herr Fischl durch den Rauchfang gegangen ist. Der Herr Fischl hatte bei uns in der Gasse eine Schusterwerkstatt gehabt, hatte Schuhe gedoppelt, neue Absätze gemacht und bei Schuhen die Kappen ‚vorgeschoben‘, damals unter armen Leuten eine billige Lösung für schnell wachsende Kinderfüße..." [aus Christine Nöstlingers Rede bei der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen]
Unser Burschenteam (Felix Gassner, Pascal Haidl, Sebastian Haidl, Moritz Martin, Johannes Renz, Alexander Schnait) ist Bezirkssieger in der Altersgruppe 2006/07! Außerdem gab es zwei Stockerlplätze in der Einzelwertung: Gold für Moritz Martin (1A) und Bronze für Sebastian Haidl (2A).
Mit HOL Josef Hak ist letzten Freitag ein lieber ehemaliger Kollege, der unsere Schule maßgeblich mitgeprägt hat, für immer von uns gegangen.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie, der wir von ganzem Herzen viel Kraft wünschen, um diese schwere Zeit zu meistern.
Unsere 3A konnte den Bezirksbewerb für sich entscheiden und landete ex aequo mit der NMS Grafenegg auf den 1. Platz!
Werken 2A: Wollosterhase
HandArt 4A: freche Holzhasen
Werken 4B: Sitzauflagen gehäkelt & gewebt
Werken 3A: "Shut the Box"
HandArt 3A: Glasritzarbeiten
HandArt 4A: Schalen betonieren - Mosaik kleben und verfugen und Betonvasen mit Fliesenmosaik
Im Rahmen des Geschichte-, Sozialkunde und Politische Bildung-Unterrichts durften die Kinder der 4A und 4B einen Wahlkampf zur Nationalratswahl selbst erleben. Bevor die Schülerinnen und Schüler loslegen durften, gab es vorab noch einige Inputs zum Thema „Politik, Wahlen und Parlament“. Zum Projekt sollten sich die Kinder überlegen, welche Partei sie gründen wollen, das dazugehörige Parteiprogramm sowie –slogan und eine Parteifarbe. Danach ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf… beeindruckende Wahlplakate wurden erstellt sowie Wahlvideos aufgenommen. Das Projekt wurde mit einer Elefantenrunde und einen Wahldurchgang abgeschlossen.
Besonders erwähnenswert ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler echt Mühe gaben und mit Professionalität gearbeitet wurde. Zudem gab es auch ein „Wahlzuckerl“ in Form eines selbst gemachten Cookies! [Gerda Weidenauer]
Der nächste Schritt Richtung neuer Schulhof ist gesetzt. Beim Seminar in St. Pölten gab es für das Planungsteam (Renate Haidl vom Elternverein, Bgm. Franz Rosenkranz, Schulwart Josef Winter, Cornelia Bernleitner & Kurt Enne) viele wertvolle Infos und ein Zusammentreffen mit unserer Planerin Fr. Arch.-Dipl.-Ing. Vesna Urlicic. Für nächsten Montag ist bereits die erste Planungsbesprechung an unserer Schule anberaumt, bei der auch die nächsten Termine (Planungsworkshop, Pflanzwerkstatt etc.) besprochen werden. [C. Bernleitner]
Wir zählen zu den 30 Siegerprojekten, die heuer in der Aktion "Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung" ausgewählt wurden. Aus diesem Grund ging es am 23.2. Richtung Landeshauptstadt, wo wir aus den Händen von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz und Landesrat Mag. Karl Wilfing unsere Schaufel und Urkunde erhielten. In Vertretung unserer Gemeinden begleiteten uns Bgm. Franz Rosenkranz (Albrechtsberg), Vizebürgermeister Reinhard Steindl (Lichtenau) und GGR Johann Dirnberger (Weinzierl). Unsere Klassen wurden durch die Klassensprecher vertreten. Am 2. März geht es dann bereits ans Arbeiten. Wir starten mit dem ersten Workshop (Gemeinde-, Schul- und Elternvertreter). [C. Bernleitner]
Die 10. English Olympics im Bezirk Krems entschieden wir heuer für die NMS Albrechtsberg. Beim Bewerb an der NMS Grafenegg konnten Katharina Steinhart, Sebastian Huber (beide 4B) und Anatol Kropf und David Zuzzi (beide 4A) ihr Wissen bei 7 Stationen im Bereich Wortschatz, Lese- und Hörkompetenz unter Beweis stellen und sich gegen die angetretenen Schulen des Bezirkes durchsetzen. Im Juni wird das Waldviertler Team im Landesbewerb in Grafenegg antreten. Congrats! [CB]
Werbung ist überall - Kinder lernen die Werbetrommel zu rühren
Die Schülerinnen und Schüler der 2A haben im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts ein eigenes Produkt erfunden und mussten dieses im Klassenverbund bewerben. Die zuvor erlernten Verkaufstricks sollten dabei berücksichtigt werden. Vom Supercape, welches unsterblich macht und womit man fliegen kann, über den Burger, der schlank macht, bis zum Outfit-Maker, welcher Kleidung in den Kleiderschrank beamt und einen selbstständig ankleidet, war allerhand Originelles dabei. Die Kinder haben sich super geschlagen und meisterhafte Präsentationen abgeliefert. [Katharina Kühnel]
Am 19. Jänner 2018 war es nun soweit: das erste Hallenfußballturnier für unsere Mädchen stand an. Nach einem durchwachsenen Start gegen „Gföhl1“ (1:3), folgte ein klarer Sieg gegen das BRG Krems (7:2). Das letzte Gruppenmatch gegen Langenlois schien fast gewonnen zu sein. Doch in allerletzter Sekunde schoss sich Langenlois zum Ausgleich (1:1). Im Halbfinale gegen die NMS Mautern konnte die Mannschaft die gute Leistung, welche sie in den vorigen Spielen gezeigt hatten, nicht wiedergeben und verlor 0:4. Auch das kleine Finale ging nach hartem Kampf unglücklich 1:2 gegen Grafenegg verloren.
Von insgesamt acht teilnehmenden Schulen erreichte unsere Mädchenfußballmannschaft den 4. Platz. Da es die ersten Erfahrungen für unsere Mädels bei so einem Turnier waren, ist die Leistung umso höher einzustufen.
Danke an die Eltern, die sich die Zeit genommen haben, die Mädchen nach Gföhl zur Sporthalle zu bringen und natürlich auch für die Unterstützung vor Ort als Zuschauer. [Gerda Weidenauer]
Im Rahmen einer Festveranstaltung im Auditorium Grafenegg, zu der Bildungs-Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz über 450 Vertreterinnen und Vertreter niederösterreichischer Schulen und Gemeinden eingeladen hatte, wurde auch unsere Schule - gemeinsam mit der Volksschule Albrechtsberg - mit der Plakette „Wir sind Lebensraum Schule" ausgezeichnet. [CB]
Voller Motivation und Ehrgeiz zeigen sich die Mädels aus den zweiten, dritten und vierten Klassen beim Training. Am 19. Jänner 2018 bestreiten sie ihr erstes Hallenturnier. Also Daumen drücken für unsere Mädels! [Gerda Weidenauer]
Unsere beiden 1.Klassen unternahmen eine Reise ins "Wunderbare Märchenland". In Partnerarbeit wählten die Kids ein für sie interessantes Märchen aus und bereiteten einen Kurzvortrag dazu vor. Viele verschiedene spannende und lebendige Vorträge durften wir uns anhören. Zum Abschluss erhielt jeder eine Urkunde und ein so genanntes Märchenerzähl-Diplom für den Märchen-Vortrag. (Irene Kubin)
Im Rahmen des Elternsprechtages organisierte unser Elternverein das Buffet. Perfekt wurde er durch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3A. Die Kinder halfen perfekt beim Verköstigen der Gäste mit köstlichen Aufstrichen, Kuchen, Muffins und Getränken sowie Kaffee. Besonders erwähnenswert ist, dass ALLE Schülerinnen und Schüler der 3a anwesend waren, zusammen arbeiteten und mit ihrem Geschick halfen, alles zu verkauften. Vielen Dank auch an den Elternverein und die Eltern, die das Buffet ermöglichten! [Gerda Weidenauer]
Mit großer Neugier und auch großen Erwartungen aufgrund unseres ersten gemeinsamen Ausflugs begaben sich die 1A & die 1B mit ihren Klassenvorständen am 24.Oktober auf eine Reise durch die Welt des Islams. Dazu besuchten wir einen Workshop und eine Führung zum Thema "Islam" auf der Schallaburg. In altersgerechter Art und Weise wurden wir an wichtige Themen des Islams herangeführt und wir erfuhren außerdem die vielen Gemeinsamkeiten, die diese Religion mit unserer - also dem Christentum - gemeinsam hat. Am Ende unserer Tour durch die Ausstellung arbeiteten wir in Gruppen zu unterschiedlichen Bereichen des Themas noch genauere Details aus, die dann der restlichen Klasse präsentiert wurden. Ein gelungener erster Ausflug, den die Kids mit viel Spaß, Motivation und Begeisterung erlebten. (Irene Kubin)
Unsere 3A besuchte heute die Ausstellung und einen Workshop zum Thema "ISLAM" auf der Schallaburg. Wir durften einen interessanten, informativen und abwechslungsreichen Vormittag mit einem
engagierten und vor allem authentischen "Tourguide" miterleben. Auch unsere vielen Fragen zum Thema fanden ihren Platz und wurden alle beantwortet.
Mit viel Interesse, Motivation und Begeisterung verfolgten wir die Führung durch die Ausstellung und den Workshop. Wir hatten einen tollen Tag! (Irene Kubin)
Am 5. Oktober fand am Bundessportplatz in Krems das Finale der „Sparkassen Laufolympiade“ statt. Die NNÖMS Els/Albrechtsberg war mit 16 Schülerinnen und Schülern beim 60m Lauf vertreten.
Das Gesamtergebnis kann sich sehen lassen: 3 Medaillen, 10 Top-Ten Plätze und 6 weitere Plätze auf den Rängen 15-29. [G. Weidenauer]
Fotostrecke von Ewald Rauscher
NAME |
KLASSE |
JAHRGANG |
60M/ZEIT |
PLÄTZE |
MEDAILLEN |
Martin Moritz |
1a |
2007 |
8.96 |
1. Platz |
Gold |
Steinbacher Maximilian |
1b |
2007 |
9.44 |
2. Platz |
Silber |
HAIDL Pascal |
1b |
2007 |
9.88 |
8. Platz |
|
ANGERER Carolina |
2a |
2006 |
9.62 |
6. Platz |
|
HAIDL Sebastian |
2a |
2006 |
9.70 |
10. Platz |
|
STEINBACHER Magdalena |
3a |
2005 |
9.05 |
7. Platz |
|
SCHNAIT Viktoria |
3a |
2005 |
9.71 |
22. Platz |
|
UNGER Tobias |
3a |
2005 |
9.22 |
10. Platz |
|
ETTENAUER Felix |
3a |
2005 |
9.39 |
15. Platz |
|
JÄGER Georg |
3a |
2005 |
9.42 |
18. Platz |
|
WANSCH Simon |
2a |
2005 |
9.67 |
29. Platz |
|
STEYRER Christina |
4b |
2004 |
9.87 |
21. Platz |
|
KROPF Anatol |
4a |
2004 |
8.94 |
15. Platz |
|
HAIDL NADJA |
4b |
2003 |
9.04 |
3. Platz |
Bronze |
FICHTINGER Nadine |
4a |
2003 |
9.36 |
9. Platz |
|
KOPPENSTEINER Johannes |
4b |
2003 |
8.25 |
5. Platz |
|
Die dritte Klasse sowie die beiden vierten Klassen besuchten am 3. Oktober 2017 die NÖ Landes-ausstellung „Alles was Recht ist“. Anhand von Objekten erhielten wir einen Einblick in die Geschichte des Rechtsystems und gewannen die Erkenntnis, dass es an uns liegt, wie wir Gesetze leben und ändern. Bei einem Ausstellungsrundgang beschäftigten wir uns mit den Fragen: Reden und richten? Versöhnen oder vergelten? Verfolgen oder vergessen? Fragen oder foltern? Demonstrieren oder dulden?
In Anschluss stand der Besuch der Ausstellung „Sonne, Zeit & Ewigkeit“ am Programm. Herr Jindra aus Weiten erzählte uns persönlich, wie er sich umfassendes Wissen über Sonnenuhren aneignete und somit selber welche konstruierte. Neben der Funktionsweise der Sonnenuhren erfuhren wir auch Wissens-wertes über Zeitzonen. [Veronika Starkl]
Bereits zum 4. Mal absolvierten wir einen Workshop in der Demokratiewerkstatt, dieses Jahr zum Thema „Republik – im Laufe der Zeit“. Die Schüler waren als Journalisten und Illustratoren tätig. Sie beschäftigten sich in Gruppen zu den Themen „Parlament und Gesetze“, „Die Verfassung“, „Eine schlimme Zeit“, „Das Kriegsende“ und „Demokratie und Wahlrecht“. Aus den Gruppenergebnissen entstand eine tolle 8-seitige Zeitung, die in Kürze auf der Website der Demokratiewerkstatt zu finden ist.
Ende Mai bzw. Anfang Juni werden mir zum letzten Mal ins Parlament fahren, denn wir wurden zur Verleihung der Demokratie-Profis eingeladen.[C. Waglechner]
Die Kennenlernwoche liegt hinter uns und es war eine gelungene Woche, in der sich die Kids und die Klassenvorstände von 1A und 1B besser kennenlernten. Auch die Kids aus den beiden ersten Klassen
konnten erstmals miteinander arbeiten und sich untereinander austauschen.
Außerdem erfuhren die Erstklässler beim Methodentraining beispielsweise viele unterschiedliche Lerntipps und Lernstrategien, welcher Lerntyp sie sind und noch viel mehr ...
Es war eine arbeitsintensive, aber auch erfolgreiche erste Woche, bei der ALLE mit Begeisterung dabei waren. (Irene Kubin)
Wir begrüßen Gerda Weidenauer, Rainer Schoßmann und Katharina Kühnel herzlich im Lehrerteam der NMS Albrechtsberg. Wir wünschen den jungen Kollegen viel Freude beim Unterrichten an unserer Schule und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! [CB]